Katharinenmarkt - Historisches Volksfest im Schuttertal |
Alljährlich findet Ende November (genauer gesagt am Totensonntag und dem darauf folgenden Montag) in Seelbach der traditionelle Katharinenmarkt statt. Dieses herbstliche Volksfest zieht an Markttagen bis zu 20.000 Besucher täglich in den Luftkurort.
Der eigentliche Hintergrund für die Einführung von Märkten, insbesondere der Katharinenmarkt, in Seelbach waren die Fehden und Erbhändel von Diebold I. von Hohengeroldseck mit den Erben der Herrschaft Geroldseck Lahr. Zu Beginn der Erbfehden verbot Diebolt I. seinen Untertanen in den Schuttertalorten den Besuch der Lahrer Märkte und richtete als Ersatz dafür eigene Märkte mit seinem Hauptort Seelbach ein. Diebolt I. erhielt jedoch erst nach vielen Bitten im Jahre 1455 das legitime Recht zur Abhaltung der Jahrmärkte. Beginn der Katharinenmarktes, in Seelbach und Umgebung "Käterlismärkt" genannt, ist am Samstagabend mit dem "Historischen Auftakt" in den Außenanlagen des ehemaligen Klostergebäudes im Ortskern. Dabei wird die Verleihung des Marktrechtes an Diebolt I. von Geroldseck mit prächtigen Kostümen und einem imposanten Aufgebot an berittenen Rittern nachgespielt. Nach dem Spektakel im Klostergarten können sich die Besucher an den zahlreichen Buden, Lauben und Zelten mit Speis und Trank stärken. Auch für die Jüngeren und Junggebliebenen lässt sich in einigen Örtlichkeiten etwas finden. Am Sonntag, beginnt um 10.00 Uhr der eigentliche Markt. Seelbach wird dann für zwei Tage zu einem Handels- und Krämerplatz mit einem bunten Jahrmarkt. Der Katharinenmarkt-Umzug schlängelt sich alle 2 Jahre am Montagnachmittag durch die Straßen und Gassen. Dabei wird die 17 "Ellen lange" Katharinenwurst bis zum Bürgerhaus getragen, wo im Anschluss an den Historischen Umzug das Traditionelle Katharinenwurstessen stattfindet. Abends klingt beim gemütlichen Zusammensein der Tag und damit auch der Katharinenmarkt aus. Ohne Zweifel hat die Entwicklung der modernen Wirtschaft der Bedeutung der Jahrmärkte vielerorts Abbruch getan. Aber der Katharinenmarkt hat allen Stürmen der Zeit getrotzt und sich zu einem herbstlichen Volksfest des Schuttertals entwickelt. |
![]() |